Register
|
1873
|
Bauweise
|
Bordun 16' C-f"
|
C-f '''
|
durchgehend Holz gedeckt
|
Principal 8' C-f"
|
C-f '''
|
Zinn, C - d s ° im Prospekt
|
Tibia 8'
|
---
|
C - h ° Holz offen, ab c' Metall 50 %, ab c" überblasend, rekonstruiert nach Jàchymov 1876
|
Viola di Gamba 8'
|
---
|
ab C offen zylindrisch in Zinn 87,5 % mit
Expressionen und Streichbärten, rekonstruiert
nach Jàchymov 1876, Hof 1885 und Cheb 1872
|
Gedackt 8' C-f
|
C-f'''
|
C-h' Holz gedeckt, ab c" Metall gedeckt
|
Quintflöte 5 1 /3
|
F-fs'
|
C-H Holz gedeckt, dann Holz offen, ab g'
Metall 50 % zylindrisch offen, C-E sowie g '- g '"
rekonstruiert
|
Octave 4'
|
C-f '''
|
Zinn, C-G im Prospekt
|
Gemshorn 4'
|
C-f '''
|
Metall, konisch
|
Quinte 2 ⅔'VA
|
C-f '''
|
Vorabzug aus Mixtur
|
Octave 2'
|
---
|
fehlende Einzelpfeifen rekonstruiert
|
Mixtur 5-fach 2 ⅔'
|
7 Pfeifen
|
C 2 ⅔' + 2' + 1 3/5 ' + 1 1/3'+1', repet. c" 2 ⅔ ' +
2' + 2' eng + 1 3/5' + 1 1/3 ' und fs" 4' + 2 ⅔' + 2'
2' eng + 13/5 ', Terz konisch, übrige zylindrisch fehlende 273 Pfeifen rekonstruiert nach Vorbild Jàchymov 1876 in Probezinn (75 %)
|
Trompete 8'
|
---
|
Stiefel, Nüsse und Becher Probezinn 75 %, Becher mit schmalem Stürzenrand, ab fs" doppelte Länge, Kehlen, Krücken und Zungen Messing, rekonstruiert nach Jächymov 1876
|
Rohrflöte 8'
|
---
|
C-H Holz gedeckt, ab c° Metall 30 % mit Rohr
|
Canora 4'
|
---
|
Zinn 87,5 %, trichterförmig offen, nach
Hermann Eule um 1893
|
Register
|
1873
|
Bauweise
|
Salicional 16'Tr.III
|
*
|
Transmission aus Manual III
|
Principalflöte 8'
|
C - f "'
|
C-H Holz offen, ab c° Metall
|
Liebl. Gedackt 8'
|
C - f "'
|
C-h' Holz gedeckt, ab c" Metall gedeckt
|
Aeoline 8'
|
---
|
ab C offen zylindrisch in Zinn 87,5 % mit Expressionen und Streichbärten, rekonstruiert nach Jàchymov 1876, Hof 1885 und Cheb 1872
|
Fugara 4'
|
C - h°
|
zylindrisch eng, ab c' rekonstruiert Metall 75 % nach Basslage und nach Jàchymov 1876
|
Flöte 4' C-h
|
C - h°
|
C - h ° Holz offen, ab c' Metall 50 % offen nicht überblasend mit Expressionen, ab c'° rekonstruiert
|
Nasard 2 ⅔' VA
|
---
|
Vorabzug aus Cornett
|
Flageolet 2'
|
---
|
zylindrisch offen in Probezinn 75 %, ab c°überblasend , rekonstruiert
|
Cornett 3-5-fach 2 ⅔'
|
---
|
C 2 ⅔ ' + 2' +1 3/5 ', c° + 4', c' + 8', Bass konisch beginnend, bis 4/5' -Länge changierend nach zylindrisch, 8'-Chor c '-g " als Rohrflöte, Probezinn 75 %, rekonstruiert
|
Fagott-Clarinette 8'
|
---
|
rekonstruiert nach Vorbild Hof 1885, durchschlagend, Stiefel und Köpfe Holz, Zungenrahmen, Zungen und Stimmschieber Messing, trichterförmige Becher in halber Länge im Bass aus Holz, im Diskant aus Zinn 87,5 %
|
Register
|
1873
|
Bauweise
|
Salicional 16'
|
C - f "' *
|
C-Fs Holz gedeckt, G - h ° Holz offen (wieder angelängt, war 1947 abgesägt und gedeckt worden), ab c' Metall zylindrisch
|
Geigenprincipal 8'
|
C-ds'", f'"
|
C-H Holz offen (wieder angelängt, war 1947 abgesägt und gedeckt worden), ab c° Metall zylindrisch offen, e'" fs'" g'" rekonstruiert
|
Wienerflöte 8'
|
C- A
|
Holz offen, innen labiert, runde Aufschnittlöcher mit «Fröschen» angeblasen, ab B rekonstruiert nach Vorbild Jàchymov 1876
|
Dolce 8'
|
C- f'"
|
C-H Holz offen, ab c° Zinn trichterförmig
|
Salicional 8'
|
---
|
ab C Metall 50 % zylindrisch offen mit Expressionen und Kastenbärten, neu nach Vorbild Jàchymov 1876, Hof 1885 und Cheb 1872
|
Vox coelestis 8' abc°
|
---
|
neu, Bauweise wie Salicional 8'
|
Geigenoctav 4' VA
|
---
|
Vorabzug aus Progressio
|
Viola 4' C-g"
|
c- g''
|
Metall zylindrisch, ab gs" rekonstruiert
|
Flöte travers 4'
|
---
|
C - h ° Holz offen innen labiert, ab c' Metall überblasend, rekonstruiert nach Jàchymov 1876
|
Flautino 2' C-a'
|
C- a'
|
Metall konisch, ab b' rekonstruiert in Probezinn 75 %
|
Progressio 3-4-fach 4'
|
---
|
C 4' + 2' + 1 1/3', c° + 2⅔', repetiert c" auf 5 1/3', Bauweise wie Geigenprincipal von 1873 in Probezinn 75 %
|
Trompete harm. 8'
|
---
|
neu, französische Bauweise nach C.-Coll in Probezinn 75%, Bertouneche-Kehlen, Krücken und Zungen in Messing, Becher ab c' doppelte Länge
|
Oboe 8'
|
---
|
neu, deutsche Bauweise, Becher in voller Länge bis H als einfache Trichter, ab c° Doppeltrichter mit Drehdeckeln, aufschlagend, aus Probezinn 75 %
|
Physharmonika 1
|
---
|
neu in der Bauweise von E. Fr. Walcker Hoffenheim 1845), auf eigener Windlade, durchschlagende Zungen aus Messing mit abnehmbaren Einzelton-Resonanzkörpern, doppeltwirkender Schweller als Deckel und als Windkanalsperrschieber
|
Tremulant
|
---
|
neu, Drucktremulant
|
Register
|
1873
|
Bauweise
|
Principalbass 16'
|
C-d'
|
durchgehend Holz offen, weit
|
Violon 16'
|
C-d'
|
durchgehend Holz offen, eng
|
Subbass16'
|
C-d'
|
Holz gedeckt
|
Salicetbass 16' Tr. III
|
---
|
Transmission aus Manual III
|
Quintbass 10%'
|
---
|
Holz gedeckt, rekonstruiert nach Jàchymov 1876
|
Octavbass 8'
|
C-d'
|
C-Ds Holz offen, E - a ° Zinn im Prospekt
|
Violoncello 8'
|
C-d'
|
Holz offen eng
|
Dolcebass 8' Tr. III
|
---
|
Octavtransmission aus Salicet 16' Manual III
|
Flötbass 4'
|
C-d'
|
Holz offen
|
Posaune 16'
|
C-d'
|
aufschlagend, Stiefel und Köpfe Holz, Becher Holz in voller Länge, Kehlen Holz
|