MESSORDNUNG DER DOMPFARREI ST. FLORIN
18.30 Rosenkranz (St. Josef)
19.00 Heilige Messe (St. Josef)
20.00 Bibelabend mit Domvikar Dr. Josef Maria Otter in der Kathedrale
18.30 Beichtgelegenheit
19.00 Heilige Messe
† Dreissigster für Rösle Wolf-Mahl
† Stiftmesse für:
- Verstorbene der Pfarrei
- Franz Büchel und Hilda, geb. Seger
- Gebhard Büchel und Alma, geb. Meier
- Josef Lampert
- Ida Haas
15.30 Heilige Messe im LAK (nur Bewohner)
18.30 Rosenkranz
19.00 Heilige Messe
18.00 Anbetung
19.00 Heilige Messe
8.00 Heilige Messe
17.00 Beichtgelegenheit
18.00 Vorabendmesse
SONNTAG, 11. April
Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
(Weisser Sonntag)
8.00 Frühmesse
9.30 Heiliges Amt
11.00 Spätmesse
16.00 Aussetzung des Allerheiligsten, Beichtgelegenheit
17.00 Feierliche Andacht zu Ehren der Göttlichen Barmherzigkeit; besonders für das Gebetsnetzwerk
18.30 Rosenkranz, Beichtgelegenheit
19.00 Heilige Messe
Hl. Martin I.
18.30 Rosenkranz (St. Josef)
19.00 Heilige Messe (St. Josef)
18.30 Beichtgelegenheit
19.00 Heilige Messe
Siebenter für Mathilde Noser
† Stiftmesse für:
- Anton und Ottilie Schädler, geb. Beck und Angehörige
- Maria Schraner, geb. Westreicher und Armin Senti
- Walter Hagen
- Walter Nigg, seine Schwester Margot Söldi, geb. Nigg und Ehemann Alois Söldi sowie Sohn Walter Söldi
15.30 Hl. Messe im LAK (nur Bewohner)
18.30 Rosenkranz
19.00 Heilige Messe
Freitag, 16. April
18.00 Anbetung
19.00 Heilige Messe
Samstag, 17. April
8.00 Heilige Messe
17.00 Beichtgelegenheit
18.00 Vorabendmesse
Sonntag, 18. April
8.00 Frühmesse
9.30 Heiliges Amt
11.00 Spätmesse
17.00 Vesper
Hl. Leo IX.
18.30 Rosenkranz, Beichtgelegenheit
19.00 Heilige Messe
18.30 Rosenkranz (St. Josef)
19.00 Heilige Messe (St. Josef)
20.00 Bibelabend mit Domvikar Dr. Josef Maria Otter in der Kathedrale
Hl. Konrad von Parzham, Hl. Anselm
18.30 Beichtgelegenheit
19.00 Heilige Messe
† Stiftmesse für:
- Dr. Otto Hasler, seine Eltern Ludwig Hasler und Albertina, geb. Kaiser
- Edmund Sele
- Eduard Batliner und Maria, geb. Thaler
- Rudolf Amann und Maria, geb. Kessler, ihre Eltern Kassian Kessler und Maria, geb. Zängerle und Hans Seger-Amann
- Hanni Seger-Amann
- Albert Hemmerle, seine Schwiegereltern Ferdinand Schlacher und Maria, geb. Tripold
† Gedenkmesse für:
- Arthur Büchel und dessen Schwiegereltern und dessen Schwager
15.30 Hl. Messe im LAK (nur Bewohner)
18.30 Rosenkranz
19.00 Heilige Messe
Hl. Adalbert von Prag, Hl. Georg
18.00 Anbetung
19.00 Heilige Messe
Soweit nicht anders vermerkt, finden die Messfeiern in der Kathedrale statt.
Heimosterkerzen
Die Schüler der heurigen fünften Klassen haben wieder Osterkerzen für daheim gestaltet. Diese können nach der Osternacht in der Kathedrale zum Stückpreis von 10,- SFr. gekauft werden. Der Erlös kommt dem heurigen Firmprojekt zugute: der internationalen Hilfsorganisation Mary’s Meals, die mit ihrem innovativen Unterstützungskonzept Familien in den ärmsten Ländern der Welt hilft.
Zusätzliche Beichtgelegenheiten
Es ist immer befreiend, im Beichtsakrament von den Sünden und Lasten befreit zu werden, die einem auf die Seele drücken. Umso erfreulicher ist es, wenn nach diesem manchmal etwas verkannten Sakrament verlangt wird – besonders in der Fastenzeit, die ja der Reinigung von Herz und Seele dienen soll. In den letzten Wochen kam es immer wieder zu Engpässen bei den Beichtgelegenheiten am Samstagabend. Da der zelebrierende Priester nicht immer nach der Heiligen Messe ausreichend Zeit hat, gibt es jetzt neu am Montag und Mittwoch jeweils um 18.30 Uhr die Möglichkeit zur Heiligen Beichte. Wie bisher können zudem auch persönliche Beichttermine mit den Priestern der Pfarrei vereinbart werden.
Weisser Sonntag: Tag der Göttlichen Barmherzigkeit
Am 11. April feiern wir heuer den Weissen Sonntag, der als zweiter Sonntag der Osterzeit die Osteroktav – die acht Tage dauernde Feier des österlichen Hochfestes – abschliesst. Da nach alter Tradition in den meisten Pfarreien an diesem Sonntag die Erstkommunion gefeiert wird, ist der Name „Weisser Sonntag“ im Volksmund oft gleichbedeutend mit „Erstkommunionsonntag“. In Vaduz kennen wir seit langem den Dreifaltigkeitssonntag als Tag der Erstkommunion. Wenn es aber nicht um die Erstkommunion geht – was bedeutet der „Weisse Sonntag“ dann?
Der Name ist aus dem Lateinischen übersetzt (Dominica in albis) und leitet sich wahrscheinlich von den weissen Taufgewändern ab, die die neugetauften Christen der ersten Jahrhunderte nach ihrer Taufe in der Osternacht eine Woche lang trugen – eben bis zum „Weissen Sonntag“. Dieser Sonntag steht also deutlich für das neue Leben in Gott, das uns Christus in der Taufe schenkt und das wir mit Seiner Hilfe jeden Tag neu beginnen sollen.
Im Jahr 2000 hat der heilige Papst Johannes Paul II. ausserdem am Weissen Sonntag das Fest der Göttlichen Barmherzigkeit errichtet und damit diesem Tag eine zusätzliche Bedeutung im Kirchenjahr verliehen. Deshalb kann unter den üblichen Bedingungen (Beichte, Kommunion, Gebet in der Meinung des Hl. Vaters) an diesem Tag ein vollkommener Ablass erworben werden: die Nachlassung aller Sündenstrafen, für sich selbst oder eine arme Seele im Fegefeuer. Am Nachmittag des Weissen Sonntags wird deshalb um 16.00 Uhr eine Anbetungsstunde mit zusätzlicher Beichtgelegenheit angeboten.
Unser Gebetsnetzwerk
Vielleicht gehören auch Sie zu den gut hundert eifrigen Betern, die vor knapp über einem Jahr, im ersten Shutdown der Pandemie, sich zu einem spontanen Gebetsnetzwerk zusammengeschlossen und füreinander sowie für alle besonders Betroffenen gebetet haben. In diesem Fall darf ich Ihnen heute von Herzen „Vergelt’s Gott“ sagen! Es liegt ein ereignisreiches und schweres Jahr hinter uns und noch immer ist es ungewiss, was die Zukunft bringt. Aber zugleich haben wir in diesem Jahr, trotz aller Widrigkeiten, soviel Gutes tun und erleben können. Wenn die ganze Sache bei uns bis heute glimpflicher ausgegangen ist als in vielen anderen Ländern, muss das ein Grund zur Dankbarkeit sein – allen voran Gott gegenüber für Seine Gnade, aber auch allen gegenüber, die so eifrig um diese Gnade gebetet haben.
Ob Sie nun beim ursprünglichen „Netzwerk“ dabei waren oder nicht: Sie alle haben mit Ihrem Gebet einen wichtigen Beitrag geleistet. Deshalb ist es mir eine besondere Freude, am Weissen Sonntag zu einer feierlichen Andacht um 17.00 Uhr einzuladen: zum Dank für Gottes Gnade, Segen und Barmherzigkeit.
Alle sind herzlich eingeladen!
Jahr des Heiligen Josef
Am 8. Dezember 1870 hat der selige Papst Pius IX. den Heiligen Josef zum Schutzpatron der gesamten Kirche erklärt – 150 Jahre später begann deshalb auf Wunsch von Papst Franziskus mit dem 8. Dezember 2020 ein dem Heiligen Josef geweihtes Jahr. Er ist der besondere Beschützer der Familien und Sterbenden; weder Softie noch Macho, ist er zudem auch ein Vorbild der christlichen Männer und insbesondere Väter.
Am 19. März um 17.00 Uhr feiern wir eine feierliche Andacht, bei der wir uns selbst und unsere Lieben unter den Schutz seiner mächtigen Fürsprache stellen.
Hauskommunionen
An jedem ersten Freitag im Monat, dem Herz-Jesu Freitag, wird die Heilige Kommunion allen gebracht, die das möchten. Da aufgrund der momentanen Lage der Kirchbesuch für manche Gläubige erschwert ist, sind Sie alle eingeladen, sich beim Pfarramt zu melden, wir kommen gerne zu Ihnen nach Hause.
Erinnerung: Corona-Massnahmen
Derzeit gilt es, mit gesteigerter Aufmerksamkeit das bisher schon gültige Schutzkonzept einzuhalten – das bedeutet vor allem Abstand halten. Möglicherweise kommen in den nächsten Tagen zusätzliche Einschränkungen hinzu. Die entsprechenden Regeln werden als Schutzkonzept im Schaukasten und an der Kirchentür veröffentlicht.
Gebet gegen die Epidemie Allmächtiger Gott, der du die Sünden deines Volkes vergibst und alle seine Gebrechen heilest; der du dich nennst: der Herr, unser Arzt, und deinen geliebten Sohn gesandt hast, dass er unsere Krankheiten trage; blicke herab auf uns, die wir demütig vor Dir stehen. Wir bitten dich in dieser Zeit der Epidemie und Not, gedenke deiner Liebe und Güte, die du je und je deinem Volk in Zeiten der Trübsal gezeigt hast. Wie du die Versöhnung Aarons gnädig angesehen und der ausgebrochenen Plage Einhalt geboten hast, wie du Davids Opfer angenommen und dem Engel, dem Verderber, befohlen hast, seine Hand abzulassen, so nimm auch jetzt unser Gebet und Opfer an und erhöre uns nach deiner Barmherzigkeit. Wende diese Krankheit von uns ab; lass die, die davon befallen sind, wieder genesen; beschütze die, welche durch deine Güte bisher bewahrt geblieben sind, und lass die Plage nicht weiter um sich greifen. Amen. Hl. Maria, Heil der Kranken - bitte für uns! Hl. Corona - bitte für uns! Hl. Sebastian - bitte für uns! Hl. Rochus - bitte für uns!
|